Gebrauchshinweise für meine Artikel

Gebrauchshinweise für meine Artikel

Keramik:

Die Artikel werden aus Keraflott gegossen. Das ist ein Reliefgießpulver. Es wird mit Wasser angemischt und härtet anschließend aus. Das Material ist nicht bruch- und kratzfest und nicht für Nahrungsmittel geeignet. Sämtliche mechanische Krafteinwirkung sind zu vermeiden. Das Material ist nicht wasserfest. Alle Keraflott Objekte sind von mir in liebevoller Handarbeit gegossen und können daher kleine Unregelmäßigkeiten und Lufteinschlüsse aufweisen. Das entsteht beim Gießverfahren und macht das Produkt zum handgemachten Unikat. Achtung: Dekoartikel, kein Spielzeug.

Pflege:

Bitte nur mit einem trockenen oder nebelfeuchten Tuch reinigen und nur im Innenbereich oder geschützten Außenbereich verwenden.

Epoxidharz:

Epoxidharz, oft auch als Epoxyharz bezeichnet, entsteht durch eine chemische Reaktion zwischen einem Harz und einem Härter. Diese Reaktion führt zu einem strapazierfähigen, duroplastischen Kunststoff, der durch seine hohe Festigkeit, seine Beständigkeit gegenüber Chemikalien und seine hervorragende Haftfähigkeit auf vielen Materialien überzeugt. Epoxidharz ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und ästhetischen Möglichkeiten im Kunsthandwerk sehr beliebt, besonders bei der Herstellung von Schmuck, Möbelstücken und dekorativen Gegenständen. Achtung: Dekoartikel, kein Spielzeug. Alle Epoxidharz Objekte sind von mir in liebevoller Handarbeit gegossen und können daher kleine Unregelmäßigkeiten und Lufteinschlüsse aufweisen. Das entsteht beim Gießverfahren und macht das Produkt zum handgemachten Unikat. Unsere Epoxidharz – Magnete können bis zu 90g halten.

Pflege

        • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung: Schützt vor Vergilbung.

        • Reinigen Sie mit milden Mitteln und einem weichen Tuch: Vermeiden Sie scharfe Reiniger und abrasive Schwämme.

Durch diese Schritte können Sie langlebige und einzigartige Kunstwerke schaffen und Ihre Kreativität voll ausleben. Achtung: Dekoartikel, kein Spielzeug.

Holz:

Auch bei den Artikeln aus Holz handelt es sich um ein Naturprodukt, jedes Hölzchen sieht ein wenig anders aus, es kann Unregelmäßigkeiten wie kleine Astlöcher aufweisen und damit minimale Unterschiede zu den Artikelfotos. Die oben genannten Punkte sind ausdrücklich keine Reklamationsgründe. Achtung: Dekoartikel, kein Spielzeug. Weil es schon vorgekommen ist: auf keinen Fall in Zeitungspapier einwickeln, Druckerschwärze oder ähnliches färbt ab.

Meine Geschenksets versuche ich immer sehr gut zu binden, dennoch bitte nicht kopfüber oder senkrecht halten, da ansonsten etwas rausrutschen könnte. Nicht alle Teile werden auf das Holz geklebt. Ein Holzklötzchen hat immer die Maße 16x2,3x0,8 cm.

Kerzen:

Die Kerzen wurden mit Kerzentattoos veredelt, brennen rückstandslos herunter, dürfen aber natürlich nicht unbeaufsichtigt brennen. Die Kerzen bitte nicht komplett im Kerzenhalter herunterbrennen lassen, sonst bekommt ihr den Kerzenrest nicht mehr aus dem Halter.

Wundertüten / Überraschungspakete:

Die Wundertüten und Überraschungspakete bitte nicht aufreißen, zerstören, schütteln oder anzünden. Warnhinweis: Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen. Enthält verschluckbare Kleinteile - Erstickungsgefahr. Nicht geeignet für Kinder unter 36 Monaten.

Rubellose / Papier:

> BITTE BEACHTEN <
Die Farben können je nach Monitor- und Browsereinstellungen von den Originalfarben abweichen.

Glas:

Zerbrechlichkeit: Das Produkt enthält Glas und kann bei Stößen, Herunterfallen oder unsachgemäßer Handhabung zerbrechen. Vorsichtige Handhabung ist erforderlich.

* Scharfe Kanten: Bei Beschädigung können scharfe Kanten entstehen. Verletzungsgefahr!

Zerbrochenes Glas sofort und sicher entsorgen.

* Nicht für Kinder geeignet: Dieses Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden.

* Nur für den vorgesehenen Zweck verwenden: Glasprodukte sind nur für dekorative Zwecke oder die jeweilige vorgesehene Nutzung gedacht. Keine unsachgemäße Nutzung, wie z.B. als Spielgegenstand.

* Hitze beständigkeit prüfen: Falls dieses Produkt mit heißen Materialien ( z.B. Kerzen ) verwendet wird: Nur hitzebeständige Glasprodukte verwenden. Vor direkter Flammeneinwirkung schützen, um Schäden oder Risse zu vermeiden.

* Reinigungshinweis: Glas nur mit einem weichen Tuch reinigen. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden, um Beschädigungen oder Kratzer zu vermeiden. Nicht für Spühlmaschiene geeignet.

* Nicht einweichen

* Handwäsche empfohlen

Trockenblumen: Unsere Pflegetipps für alle, die es eilig haben

Du möchtest alle Pflegetipps für Trockenblumen auf einen Blick? Mit den folgenden Tricks sorgst du dafür, dass deine Trockenblumen lange halten:

  • Jackpot: Du musst Trockenblumen nicht gießen.

  • Wie Vampire meiden Trockenblumen am liebsten die Sonne.

  • Schütze deine Trockenblumen mit einer Glashaube oder staube sie ganz vorsichtig ab.

  • Haarspray macht deine Trockenblumen länger haltbar.

  • Feuchtigkeit schadet deinen Trockenblumen.

Tipp 1: Trockenblumen bloß nicht gießen

Du bist viel zu wenig zu Hause, um einen frischen Blumenstrauß so richtig genießen zu können, bevor er verblüht? Dann sind Trockenblumen die perfekte Alternative – und im Gegensatz zu echten Pflanzen muss sie auch keiner gießen, wenn du mal im Urlaub bist. Trockenblumen brauchen kein Wasser und es wäre sogar schädlich, wenn du die getrockneten Blüten gießt. Du stellst die Trockenblumen also einfach auf und genießt ihren farbenfrohen Anblick selbst dann noch, wenn du von Reisen und Co. zurückkommst.

Tipp 2: Trockenblumen-Deko vor Sonne und UV-Licht schützen

Trockenblumen sind wie Vampire: Sie mögen das Sonnenlicht nicht. Wenn du sie der Sonne aussetzt, verblassen sie ganz langsam – und damit auch dein freudiges Lächeln über die hübsche Deko. Die gute Nachricht: Stellst du die Trockenblumen dekorativ an ein schattiges Plätzchen, kannst du dich lange an ihrer Farbenpracht erfreuen. Wir denken dabei zum Beispiel an einen Ort ohne Fenster oder in die Mitte eines Raumes. Falls du dich für einen Kranz aus Trockenblumen entscheidest, kannst du ihn an einer Wand oder Tür anbringen, wo er vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.

Tipp 3: Glashaube als dekorativer Schutz für deine Trockenblumen

Jeder kennt die Schöne und das Biest und weiß, dass das Biest seine Rose unter einen dekorativen Glashaube verborgen hielt. Und das Biest hat Recht: die zarten Trockenblumen sind nur sehr schwer von Staub zu befreien und können durch ein Glas wunderbar vor Wollmäusen geschützt werden. Du kannst es also wie das Biest machen, deine Trockenblumen unter eine hübsche Haube bringen und dich beruhigt zurücklehnen.

Tipp 4: Mit etwas Haarspray machst du deine Trockenblumen länger haltbar

Nicht nur die Frisur hält mit Haarspray ewig, sondern auch deine Trockenblumen. Du hast richtig gehört, mit etwas Haarspray kannst du die Lebenszeit deiner Trockenblumen verlängern. Unser Tipp: Halte beim Sprühen des Haarsprays mindestens 30 cm Abstand zu den Trockenblumen, sodass sie lediglich von einem feinen Nebel benetzt werden. Geh auf keinen Fall zu nah ran, ansonsten kann es sein, dass die feinen Härchen von Pampasgras und Co. verkleben.

Tipp 5: Hohe Luftfeuchtigkeit schadet deinen Trockenblumen

So hübsch ein Kranz aus getrockneten Blumen an deiner Eingangstüre auch aussieht – regnerische Tage und Co. bekommen ihm nicht besonders gut. Trockenblumen reagieren sehr empfindlich auf Feuchtigkeit, weshalb wir dir dazu raten, Trockenblumen als Deko im Außenbereich nur in den trockenen Sommermonaten einzusetzen. Im Herbst und Winter empfehlen wir dir, deine Trockenblumen ausschließlich in den Innenräumen zu genießen. Falls du deinen Trockenblumenkranz in den kühlen Monaten drinnen nicht aufhängen magst, kannst du ihn ohne Probleme in einem Schrank oder in einer Schublade aufbewahren – hier wartet er dann auf seinen nächsten Auftritt.

Tipp 6: So entfernst du Staub von deinen Trockenblumen

Wenn eine Glashaube nicht in dein Deko-Konzept passt, kannst du deine Trockenblumen natürlich auch abstauben. Wir empfehlen dir, dabei wie bei der Restauration eines edlen Kunstwerks vorzugehen: Ganz vorsichtig und mit einem feinen Pinsel. Damit kannst du jedes Stäubchen von deinen Trockenblumen und dekorativen Elementen wie Eukalyptus entfernen. Gräser kannst du am besten von Staub befreien, indem du sie ganz sanft schüttelst oder sie auf der untersten Stufe mit einem Föhn anpustest. Dabei solltest du einen ausreichenden Abstand zwischen Föhn und Trockenblumen einhalten und wirklich nur ganz behutsam vorgehen.

Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit melden.